Soundtuning Mercedes E-Klasse (W211) Limousine - BJ 10/2004

Version 1 - 1. 10. 2010
Einbautagebuch

Bevor ich loslege möchte ich nur folgendes festhalten: Der hier dokumentierte Ein- bzw. Umbau dient alleine der Information, wie ich meine serienmäßge Musikanlage aufgewertet habe. Es ist KEINE Einbauanleitung für diejenigen, die auch gerne mehr Klang in ihrem Fahrzeug hätten. Die hier verwendeten Bilder und fortführenden Dokumentationen haben mir weitergeholfen, meinem Ziel näher zu kommen.

Ich selbst habe den Einbau als nicht sonderlich schwer empfunden, jedoch auf jeden Fall zeitintensiv.

Somit habe ich mir den Ablauf auf Abschnitte aufgeteilt, um auch den Wagen zwischendurch jederzeit nutzen zu können, ohne das Stehzeiten entstehen, und Urlaub notwendig wäre.



Abschnitt 1

Einbau Harman Kardon (HK) 16er Systeme und Magnat Vintage Hochtöner (HT) und Centerumbau
Allererst habe ich mich an den Umbau der Serienlautsprecher in den vier Türen herangewagt. Hierbei waren mir die Aus- bzw. Einbauanleitungen aus WIS sehr hilfreich. Die Verkleidungen genau nach Plan abbauen. In meinem Fall habe ich jedoch darauf verzichtet, die Kabel- und Seilverbindungen zu trennen. Habe die Türverkleidungen auf der Unterseite einfach weggehalten, und kam so recht gut an die Lautsprecher ran. Sind ohnehin nicht geschraubt, sondern nur verdreht und einmal eingehakt. Den grauen Schutz der Türverkleidung habe ich rund um die Lautsprecher vorsichtig abgelöst, damit man das alles wieder korrekt ankleben kann (Klebstoff ist nicht erforderlich, da der Kleber selbst am Schutz haften bleibt).

Da alles irgendwie gesteckt oder geklipst ist, selbst die Steckverbindungen, ist das ohne weiteres in einer Stunde machbar.
Bei den hinteren Türverkleidungen habe ich nur die Hochtöner abgesteckt, und das übrige Kabel mit Stecker fixiert, damit nichts klappert.
Bei den vorderen Türen habe ich vor Zusammenbau noch die Hochtöner umgebaut, ebenfalls keine Hexerei.

Diese Einbauanleitung hier hat mir zusätzlich sehr geholfen, den Umbau zu bewerkstelligen.

Als nächsten Schritt habe ich die Passivweichen in den vorderen Türen eingebaut.

Da ich zwischendurch immer wieder einen Soundcheck machte, musste ich noch unbedingt versuchen, den Centerbereich ebenfalls umzubauen.

Dies ist ebenfalls kein großer Aufwand, jedoch würde ich mich nie ohne Kunststoffkeil von Mercedes an die Lüftergitterabdeckung heranwagen. Mit diesem lässt sich diese mühelos ohne Schäden im Armaturenbrett abbauen. Die genaue Anleitung hierfür hatte ich wieder im Internet gefunden. Es gibt da aber viele verschiedene Lüftereinheiten, und es kann sein, dass man beim Center-Hochtöner (Befestigung desselben) improvisieren muß. Der Umbau vom Standard Center-Mitteltöner auf den HK-Center ist simpel. Wie die Center-LS angeschlossen werden, habe ich mir ebenfalls bei voriger Doku abgeschaut.




Abschnitt 2

Einbau Magnat Vintage Hochtöner (HT) im original HK Subwoofer-Soundboard sowie Integration der Heckweichen
Da mein Wagen links hinten ein kleines Luftpumpwerk für die Sitze hat, konnte ich die Weichen nicht direkt vom Boden weg anbringen. Für einen korrekten Sitz der Beiden (sind recht schwer) habe ich eine schräg versetzte Sandwich-Bauweise gewählt, mit zwei Basisplatten auf denen die Weichen befestigt wurden.
Die Weicheneinheit wurde dann mit einem Winkel am vorhandenen schrägen Blechträger angeschraubt. Hält sehr gut.

Den HK Subwoofer samt Mitteltöner habe ich recht günstig gebraucht im Internet bekommen. Dieser passt original in die Heckablage des Wagens. Die Hochtöner habe ich mittels Metallwinkel (siehe Foto's) im Soundboard untergebracht. Damit das Ganze Plug&Play bleibt, wurden die Kabelenden der HT mit MB-Stecker ausgestattet, einen Leitungssatz habe ich mir auch abgebunden. Dieser sollte so lange sein, dass man ungefähr zum DVD-Navi-Laufwerk kommt.

Für die Mitteltöner hatte ich ebenfalls einen originalen Leitungssatz, welchen ich auch an diese Stelle legte.



Abschnitt 3

Endstufen-Konsole für Subwoofer
Bevor ich vergesse: Solange die Heckablage ausgebaut ist macht es Sinn, auch gleich die Woofer-Kabel und das Chinch-Kabel für die Sub-Endstufe mitzuverlegen!

Nachdem ja jetzt kein Platz mehr für eine weitere Endstufe war, fertigte ich mir eine Konsole an. Diese bietet der Endstufe und einem 1-Farad Pufferkondensator Platz.

Dieser Schritt zahlt sich auf jeden Fall aus, da bei einem hochwertigen Auto kein Murks betrieben werden sollte. Auch der Sicherheit wegen: Gut befestigt, fliegt einem das Ganze bei der nächsten Vollbremsung nicht gleich um die Ohren!

Hier ein paar Tips zur Konsole...

19mm Holzplatte für das Gerüst vom Baumarkt, nicht zu hartes Holz wie Buche, habe da so verleimtes Fichtenholz bekommen. Lässt sich leichter verarbeiten und zuschleifen. Darin liegt der meiste Aufwand, damits passt.
7mm MDF-Platte für die Außenverkleidung, oder ähnliches. Nicht Pressspanplatten oder welche, die zerbröseln könnten.
3,5cm Holzschrauben, nicht zu dick.
LEIM (wichtig)
Spachtelmasse aus dem Karosseriebereich
Spraydose Klarlack
Spraydose Mattschwarz
Dicker (Mantelwoll)Stoff
Pattex Kontaktkleberdose mit Spachtel und Pinsel

Man nehme einen A3 Papierbogen oder größer, und lege die Einbuchtung hinten am Boden damit aus. Fahre mit dem Finger an der Unterkante (wo sich Boden und Seitenwand trifft) entlang, und man hat dann den Abdruck am Papier. Ausschneiden ev. nachbessern, aufs Holz übertragen und mit der Stichsäge aussägen. Kofferraumseitig das Holz vorerst ein wenig länger hineinstehen lassen. Die Unterkante dieser Basisplatte entgraten und mit 45 Grad herumsägen, damit die wirklich gut in die Ecke des Unterbodens passt und ganz an der Seitenwand ansteht. Auch zuschleifen. Wenn die Basisplatte passt nächster Schritt.

Platte für die Endstufe: Übertrage den Grundriss der Endstufe auf das Holz und nimm oben und unten ca. 3 mm mehr (=Luft für Stoff). Vorne und hinten 1:1 nehmen, wenn keine zusätzliche Abdeckung besteht. (Je nach Endstufe und Anschlußgebung kann sich die Abdeckung anders darstellen!) Die Stufe anschrauben und mit Stift, Basisplatte und Endstufe bewaffnen und Richtung Kofferaum gehen.

Jetzt versuchen, wie sich das mit der Endstufe hochkant ausgeht. So weit als möglich Richtung Seitenwand stellen. Wenn noch ein Kondensator eingebaut wird, wäre jetzt auch der richtige Zeitpunkt, den dahinter anzuschrauben. Rundherum sollte für die Abdeckplatte noch genug Luft bleiben.

Den Stand der Endstufenplatte auf der Basisplatte markieren. Die Basisplatte dann mittels Leim & Schrauben befestigen. Sollte aber vorgebohrt werden. Auch mit dickem Bohrer ein wenig das Bohrloch vertiefen, damit sich die Schraube optimal versenkt (dies immer machen!).

Rückseitig eventuell Verstrebungen mitschrauben, soll einfach ein wenig mehr Halt bieten.

Somit sollte das Grundgerüst stehen. Die übriggelassene Länge so kürzen, dass an der Stirnseite der Basisplatte die 10er Platte der Endstufenabdeckung befestigt werden kann.

Jetzt die 10er Platte hernehmen, und einen dicken Schachtelkarton. Bei diesem Karton die Öffnung für die Endstufe ausschneiden. An allen Seiten genug Karton zum Anpassen der Abdeckung an die Seitenverkleidung dranlassen. Jetzt ist wieder Naturmaß gefragt. Konsole einstellen, und Karton Schritt für Schritt anpassen. Ist eine Menge Schnipselei, jedoch lässt sich das jetzt gewonnene Maß 1:1 aufs 10er Holz übertragen, und dann passt das auch nachher. Nach oben hin vielleicht ein wenig mehr dran lassen, da ja genau so auch die obere Abdeckung angefertigt wird. Wo sich die Beiden dann an der vorderen Oberkante treffen verleimen, ev. mit einer kurzen Holzleiste dahinter verstärken.

An der oberen Abdeckung rückwärtig eine Holzleiste befestigen, damit das auch an der Seitenwand angeschraubt werden kann. Wo ich überall geschraubt habe, einfach den Rohling rechts ansehen. Diese Stellen auch immer verleimen! Das hält dann sicher.

Die versenkten Schrauben bzw. groben Unebenheiten im Holz dann mit der Spachtel grob verschließen, und ein wenig verschleifen. Die Rückseite habe ich zuerst mit Klarlack grundbehandelt, und bin dann mit Schwarz drübergegangen. Muß nicht unbedingt sein, kann jeder selbst entscheiden.

Zum Schluß kommt dann der Stoff. Die Trägerplatte für die Endstufe habe ich sichtseitig auch überzogen, da dann das helle Holz nicht durch die Abdeckung durchblitzt. Stoff mit Pattex gem. Anleitung ankleben. Wollstoff lässt sich ganz gut 'verbiegen' und verlegen. Auf jeden Fall einen wirklich scharfen Cutter nehmen!

Abschnitt 4

Einbau Subwoofer-Endstufe
Um die Konsole nun zu verbauen, muß die rechte Seitenverkleidung des Kofferraumes komplett ausgebaut werden.

Tip 1: Sollte der Wagen irgendwann wieder verkauft werden macht es immer Sinn, nicht alles kurz und klein zu schneiden. Deswegen: Die Kabeldurchführungen an der unteren Ecke (Heckleuchtenbereich unten) an der Seitenwand ein paar Zentimeter aufschlitzen. Kann jederzeit wieder dahinter ohne sichtbare Schäden verklebt werden. Löcher sind nicht mehr zu stopfen.

Tip 2: Damit auch der Servicetechniker die Seitenverkleidung samt Endstufe (z. B. bei defektem Stoßdämpfer) abbauen kann ist es sinnvoll, mit Steckverbindungen zu arbeiten. Ich habe mir hier für den von Emphaser angebotenen Power-Connector entschieden. Für die Lautsprecherkabel genügen hochwertige Bananenstecker.

Die Konsole selbst wird am besten wie folgte befestigt: Einmal im hinteren/oberen Bereich wo die Konsole an der Seitenwand ansteht. Auf der Rückseite der Seitenwand wird am besten ein Lochblech (5 x 15 cm) verwendet, welches mehrfach durch die Verkleidung an der Konsole angeschraubt wird. Hat die Wirkung einer großen ‚Beilagscheibe’. Das zweite mal gleich wie oben beschrieben, jedoch nur auf der Unterseite. Damit hält das, und purzelt nicht durch den Kofferraum. Anschließend die Stecker verbinden, Kabel sauber verlegen und Seitenwandverkleidung wieder einbauen – fertig.



Abschnitt 5

Einbau AGW+ und 4CH Endstufe
Folgende Gründe sprechen auf jeden Fall dafür, sich für ein AGW+ und eine 4-CH-Endstufe zu entscheiden:

1. Das Netzteil des AGW ist relativ schnell am Ende, insbesondere wenn die HK-Chassis verbaut werden. Für Landstraßenbetrieb würde es vielleicht ausreichen, jedoch auf Autobahnen (mehr Leistung und Lautstärke) sinnlos.
2. Kein Klangverlust durch die Chinch-Ausgänge vom AGW zum Verstärker.
3. Kein zusätzliches Steuergerät (High-Low-Wandler) nötig.
4. Druckvoller, sehr sauberer und pegelfester Klang.
5. Noch besseres ‚Frontstaging’ durch noch feinere Höhen.

Ich verwende hier wiederum eine relativ alte Endstufe von Sony, welche ich noch in meinen jüngeren Tagen in einer CarHifi-Anlage verbaut hatte. Diese hat eine Leistung von ca. 4x40 Watt (RMS) @ 2 Ohm, und passt sehr gut zu den HK-Systemen. Von der Leistung her völlig ausreichend.

Umbau AGW+

Der Umbau sieht auf den ersten Blick ‚verwirrend’ aus, jedoch alles step-by-step:

1. Sämtliche Verkleidungen sollten ausgebaut sein
2. Schrauben von der Halterung (Turm) des DVD-Navi-Lfwks entfernen
3. Schrauben vom Fond-SAM entfernen
4. SAM und Turm hervorklappen (soweit es geht, mit äußerster Vorsicht)
5. Dahinter werden dann die Schrauben des AGW-Trägerbleches sichtbar (zwei Stück). Diese lösen, und auch jene, welche sich noch auf dem Blech der Seitenwandverkleidung (direkt dahinter sitzt das AGW) befinden – auch zwei Stück.
6. Das AGW rutscht samt Halterung aus dem Spalt heraus, muß jedoch nicht komplett herausgehebelt werden (die Halterung ist recht sperrig!)
7. Kabel abklemmen, AGW an den vier weiteren Schrauben lösen.
8. Vorsichtig entnehmen, damit keine Kabel verletzt werden!
9. Rückbau des AGW+ in umgekehrter Reihenfolge

Einbau 4CH-Endstufe

Das AGW+ hat ja 4 Chinch-Ausgänge. Mittels Y-Adapter habe ich die rückwärtigen Signalgänge verdoppelt, um auch die Sub-Endstufe versorgen zu können.
Den Stromanschluß (Masse gem. Bild oben) zur Batterie (Verteiler) legen, die Kabel der Systemlautsprecher vom Kabelbaum ggf. verlängern und an der Endstufe anschließen.
Die Endstufe habe ich in der Mulde der Reserveradabdeckung untergebracht. Diese mittels eines genau angepassten Sockels montiert. Kann somit auch nicht verrutschen, ist jedoch leicht abzuheben, damit man noch an das Reserverad kommt. Nicht vergessen: Die Kabel lange genug zu lassen!


Abschnitt 6 (offen)

Center-Update / DSP
Derzeit läuft der Center-Speaker noch über das AGW+ direkt, da die Leistung technisch ausreichend ist.

Dieser wird in einem letzten Bauabschnitt noch an die 4CH-Endstufe geklemmt, sind aber noch Vorbereitungen notwendig:

- Spannungsteiler an dem Hoch- / Mitteltöner (Center) muß noch eingebaut werden, da die Endstufenleistung zu hoch ist

- Anschluß der Center-Einheit erfolgt dann am LI/VO Pluspol und am RE/VO Minuspol (Differenzsignal) der 4CH-Sony.

In diesem Bauabschnitt möchte ich dann noch folgendes realisieren:

Einbau des Helix DXP-6 – Digitaler Signalprozessor aufgrund folgender Punkte:

- Entlastung des Subwoofers vom Subsonic-Signal (Highpass 25 Hz)

- Entlastung der Chassis von unnötigem Hub (Highpass 40 Hz)

- Noch sauberere Signalwiedergabe



Abschnitt 7

Nützliches
Nachträglicher Einbau CD-Wechlser


Einbauanleitung für Comand oder APS50 (soferne der MOST am Headunit verfügbar ist). Nicht sonderlich schwer, Genauigkeit und Geduld unbedingt notwendig!!!.


Arbeitsanleitung I-Pod

Nachrüstung von einem I-Pod (z.B. 60GB-Modell) im Handschuhfach. Nur am Comand möglich, wg. AUX-Eingang!


Betriebsanleitung Comand APS

Komplette Anleitung für das Comand APS, da dieses ja (vor allem bei Gebrauchtfahrzeugen) oft irgendwo verschwindet. Bei MB nicht ganz billig.


Freischaltung DVD/TV-Bild während der Fahrt

Funktioniert bei Modellen 2002 - 2005 bzw. je nach dem, welchen SW-Stand das Comand hat. Ab 2006 fallweise....


Comand Nachrüstung

Komplette Einbauanleitung für das Comand samt DVD-Navi-Player. Anleitung ist nur dann interessant, wenn das AGW bereits im Kofferraum (Seitenwand links hinten) verbaut ist. Dies ist z. B. bei Audio20 (CD) nicht der Fall! Bitte vorher erkundigen. Funktioniert aber beim Audio10 recht gut, da das AGW schon verbaut ist, oder auch beim Audio50 sollte das klappen. Sollte das AGW nur einen Antenneneingang haben, funktioniert das Comand auch - jedoch ohne TMC.



Abschnitt 8

Schlußwort
Für den Fall der Fälle:

Die hier zum Download verwendeten PDF-Dateien sind aus dem Internet von mir zusammengetragen worden, hauptsächlich ohnehin von motor-talk.de heruntergeladen. Viele Anleitungen und WIS-Datenblätter gibt es auch im FAQ-Bereich von motor-talk.de:

FAQ W211 auf www.motor-talk.de

Eines noch. Obwohl ich viel selber machen konnte, kamen doch immer wieder Fragen auf. Hier konnte ich immer wieder bei einem mittlerweile guten Freund nachfragen, und mir Ratschläge einholen. Viele werden ihn kennen, den Rüdiger alias 'Teddie-Bärchen'! Am besten ist, ihm eine kurze Mail zu schicken, oder über das Forum den Kontakt zu suchen. Die Weichen und das AGW+ bauen sich ja nicht von selbst, oder?


Gesamtinformation Umbau W211
Mercedes E-Klasse W211 BJ 10/2004
Arbeitsanleitung Abbau Center-Abdeckung
Eingebauter Magnat-Hochtöner
Harman Kardon Mitteltöner (Center, Rear)
Arbeitsanleitung Ausbau Center-Speaker
Harman Kardon 16er Chassis - Tief/Mitteltöner